Wohnen im Grünen soll auch nachhaltig und umweltfreundlich sein. Deshalb wurde für die GreenCity ein innovatives Mobilitätskonzept entwickelt: Fußwege, Radwege, E-Mobilität und öffentlicher Verkehr bilden dabei die Schwerpunkte. Die Zufahrt für Autos zu den Tiefgaragen der GreenCity erfolgt unterirdisch – die gesamte Wohnanlage bleibt also grundsätzlich autofrei.
Grünes Wohnen in der Graz
Grünes Wohnen in der GreenCity
Verkehrsberuhigung
Gehwege durch die gesamte Anlage
Verbreiterung des Gehsteigs an der Ankerstraße auf 2 Meter
Optimale fußläufige Anbindung der Haltestellen des öffentlichen Verkehrs in der Straßganger Straße
Fahrradfreundliche Umgebung
Radwege durch die gesamte Anlage
Radabstellplätze bei allen Gebäudeteilen
Fahrradraum in jedem Gebäudeteil mit Fahrradserviceschrank
(enthält geeignetes Werkzeug und einen Kompressor mit Ventiladapter)
Förderung der E-Mobilität
Leerverrohrungen für Elektroauto-Stellplätze vorhanden (nach Verfügbarkeit im Nahbereich der Stiegenhäuser)
Stromtankstellen für die Besucherstellplätze im Freien
(Leerverrohrung vorgesehen – die Tankstellen sollen stufenweise ausgebaut werden)
Car-Sharing-Fahrzeuge auf den Besucherparkplätzen inkl. E-Tankstelle
Öffentlicher Verkehr
Mobilitätsberatung bei Erstübergabe der Wohnungen an die Mieter
Informationsfolder über öffentliche Verkehrsanbindung
Pro Wohnblock mindestens eine elektronische Anzeige zu den Abfahrtszeiten und Fahrgastinformation (online)
Wir sind für Sie da
Grünes Wohnen in der GreenCity
Verkehrsberuhigung
Gehwege durch die gesamte Anlage
Verbreiterung des Gehsteigs an der Ankerstraße auf 2 Meter
Optimale fußläufige Anbindung der Haltestellen des öffentlichen Verkehrs in der Straßganger Straße

Fahrradfreundliche Umgebung
Radwege durch die gesamte Anlage
Radabstellplätze bei allen Gebäudeteilen
Fahrradraum in jedem Gebäudeteil mit Fahrradserviceschrank
(enthält geeignetes Werkzeug und einen Kompressor mit Ventiladapter)

Förderung der E-Mobilität
Leerverrohrungen für Elektroauto-Stellplätze vorhanden (nach Verfügbarkeit im Nahbereich der Stiegenhäuser)
Stromtankstellen für die Besucherstellplätze im Freien
(Leerverrohrung vorgesehen – die Tankstellen sollen stufenweise ausgebaut werden)
Car-Sharing-Fahrzeuge auf den Besucherparkplätzen inkl. E-Tankstelle

Öffentlicher Verkehr
Mobilitätsberatung bei Erstübergabe der Wohnungen an die Mieter
Informationsfolder über öffentliche Verkehrsanbindung
Pro Wohnblock mindestens eine elektronische Anzeige zu den Abfahrtszeiten und Fahrgastinformation (online)

Wir sind für Sie da

